Wie kann aus einem versiegelten Innenhof ein grüner, kühler Ort der Begegnung werden? Dieser Frage widmen sich engagierte Bewohnerinnen und Eigentümerinnen der Halirschgasse 1 im 17. Bezirk im Rahmen der Klima Werkstatt.
Zwischen Muskatellersalbei und Färberkamille – Artenvielfalt in der Glasergasse
In der Glasergasse im 9. Bezirk blüht es bunt – und das im besten Sinn. Seit mittlerweile drei Jahren kümmern sich zwei Bewohnerinnen liebevoll um eine Baumscheibe vor ihrer Haustür.
Verena Schönauer Baumexpertin und Landschaftsplanerin berichtet über Baumschäden durch Hitze, Trockenheit und Stress im urbanen Raum – und was das mit Klimaanpassung in der Stadt zu tun hat.
Der Donaukanal ist mehr als nur ein Verkehrsraum – er ist ein wertvoller Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Unter dem Motto „Artenvielfalt sichtbar machen“ erforschen wir gemeinsam die Natur am Donaukanal – mitten in der Stadt!
Lerne deine Kleidung, Schuhe und Taschen zu reparieren beim Reparatur Café im Alsergrund! Wie du deine Lieblingsteile wieder reparieren kannst, zeigt dir das Team der Offenen Werkstatt für Leder und Design jeden letzten Samstag im Monat.
Die Sommeroase Hasnerstraße ist ein Projekt der Nachbarschaftsinitiative O.N.E.16 in Ottakring. Sie bietet in den Sommermonaten den Bewohner*innen der Hasnerstraße einen kühlen Ort zum Sitzen, Plaudern und Spielen.
Der Alsergarten ist ein selbstorganiserter Gemeinschaftsgarten an der Rossauer Lände. Hier gärtnern seit 2020 Bewohner*innen aus der Umgebung, mit dem Ziel den öffentlichen Raum mit Sträuchern, Wildblumen, Gräsern, Kunst und Kultur zu beleben. Noch gibt es freie Plätze!
Arbeite mit Sarah an der Biodiversität in Ottakring! Sie möchte mit anderen Interessierten mithilfe der Baumscheiben einen Artenvielfaltskorridor in Ottakring schaffen. Wie das geht, erfährst du hier!