Gemeinsam Innenhof entsiegeln

Ein grauer Hof wird grün: Entsiegelungsprojekt in der Halirschgasse

Wie kann aus einem versiegelten Innenhof ein grüner, kühler Ort der Begegnung werden? Dieser Frage widmen sich engagierte Bewohner*innen und Eigentümer*innen der Halirschgasse 1 im 17. Bezirk im Rahmen der Klima Werkstatt.

Gemeinsam Visionen entwickeln!

Im Juni fand in Zusammenarbeit mit Wiener Sukzession der erste Ideenworkshop im Hof statt. Mit dabei: Alexandra, Daniel, Robert und Jessika, die sich gemeinsam mit weiteren Anrainer*innen und dem Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung eine neue, lebendige Nutzung für ihren Hof wünschen. Ziel ist es, gemeinsam eine Vision zu entwickeln, wie dieser Raum entsiegelt, begrünt und gemeinschaftlich genutzt werden kann.

Ein grüner Ort der Begegnung

Auf dem Ideenzaun können alle Ihre Ideen einbringen. (© GB*)

Die Richtung ist klar: Mehr Grün mit unterschiedlichen Pflanzen für mehr Artenvielfalt, gemütliche Sitzgelegenheiten zum Verweilen und eine praktische Fahrradabstellanlage für alle im Haus. Auf einem Ideenzaun konnten alle ihre Vorstellungen festhalten, diskutieren und weiterentwickeln. So entsteht Schritt für Schritt ein Ort zum Wohlfühlen – mitten im Grätzl.

Wir kommen ins Tun!

Gemeinsam brechen wir die Betonplatten auf. (© GB*)

Am 24. Juni wurde es in der Halirschgasse 1 richtig laut – und bald wird’s dort auch richtig grün! Beim Workshop der Klima Werkstatt packten alle gemeinsam an: Mit Schremmhammer und Brechstange wurden die Betonplatten aufgebrochen. Mit dabei waren Eigentümer*innen, Bewohner*innen und Interssierte aus der Umgebung  – und Bezirksvorsteher Peter Jagsch – alle mit vollem Einsatz und viel Spaß.

Mit Teamgeist und Muskelkraft wurden die ersten Platten aufgebrochen und entfernt. Danach führten Expert*innen zwei 40 cm tiefe Sondagen durch, um den Boden unter dem Beton genau zu untersuchen – eine wichtige Grundlage für die nächsten Schritte und die Auswahl passender Pflanzen.

Wir zeigen, wie’s geht: Gemeinsam anpacken, Neues lernen – und das Grätzl klimafit machen!

Wie geht's weiter?

In den nächsten Monaten folgen weitere Workshops, Bautage und eine gemeinsame Bepflanzung – mit dem Ziel, den Innenhof dauerhaft zu einem Ort für mehr Lebensqualität, Artenvielfalt und Abkühlung zu machen. 

Du möchtest beim nächsten Workshop dabei sein? Wir entsiegeln mit Presslufthammer und Co. einen Teil der Betonplatten. Mach mit und schreib uns eine E-Mail an west@gbstern.at.

Das Projekt wird unterstützt durch die Entsiegelungsförderung der Stadt Wien sowie durch die Grätzlförderung des Stadterneuerungs-Programms WieNeu+.