Programm

Gmeinsam von einander lernen!

Das Programm der Klima Werkstatt wird gemeinsam mit Bewohner*innen und klimaaktiven Personen aus den Bezirken 7, 8, 9, 16, 17 und 18 erstellt.

Jetzt Wissen teilen!

Termine im September 2025

5.9. 16-18 Uhr
© GB*
  • Mehr Grün

Gemeinsam Innenhof entsiegeln: Workshop „Upcycling von
Abbruchmaterial” mit Wiener Sukzession

Was tun mit alten Betonplatten und Ziegeln? Gemeinsam mit der Wiener Sukzession gestalten wir aus altem Material neue Elemente für den begrünten Innenhof. Jetzt anmelden und mitgestalten!

Online-Anmeldung
Wo:
Treffpunkt: Halirschgasse 1, 1170 Wien.
Wann:
5.9., 16-18 Uhr

Nach der Entsiegelung des Innenhofs dreht sich bei diesem Workshop alles ums Wiederverwenden: Unter dem Motto „Upcycling von Abbruchmaterial“ geben wir gemeinsam mit der Wiener Sukzession alten Baustoffen ein neues Leben.
Ob Beeteinfassung, Sitzmauer oder kreative Gestaltungselemente – aus Platten, Schotter und Ziegeln entsteht durch gemeinsames Tun eine Grünoase im Innenhof.

Bitte festes Schuhwerk mitbringen! Schutzausrüstung wird vor Ort bereitgestellt.
Die Workshops starten mit einer kurzen Einführung über Werkzeuge, Sicherheit und Entsiegelung.
 

Die Workshopreihe zur Innenhofentsiegelung Halirschgasse wird durch die Entsiegelungsförderung der Stadt Wien sowie die Grätzlförderung des Stadterneuerungs-Programms WieNeu+ unterstützt.

19.9. 14-17 Uhr
  • Klima im Dialog

Klima Werkstatt Mobil beim Josefstädter Straßenfest

Wir sind mit dem Klima Werkstatt-Mobil vor Ort auf der Josefstädter Straße und zeigen, wie du die Stadt grüner machen kannst – kreativ, einfach und wirksam.

Unser Klima Werkstatt-Mobil bringt alles mit, was du brauchst: Materialien, Tipps für insektenfreundliche Pflanzen und viele Ideen, wie du dein Umfeld klimafitter gestalten kannst.

Keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf dich!

24.9. 17-18.30 Uhr
© GB*
  • Energie & Alltag

Exkursion Raus aus Gas: Erneuerbare Energieversorgung in Ottakring.

Wie gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energie im Altbau? Wir besuchen Praxisbeispiele in Ottakring und Währing und sprechen mit Expert*innen über Sanierung, Photovoltaik, Wärmepumpe & Co. Jetzt anmelden und mitreden!

Online-Anmeldung
Wo:
Treffpunkt: Hubergasse 9, 1160 Wien
Wann:
24.9., 17-18.30 Uhr

In unserer neuen Veranstaltungsreihe „Energiewende in der Praxis“ werfen wir gemeinsam mit Expert*innen einen Blick hinter die Kulissen:
Wie lässt sich ein Gründerzeithaus klimafit sanieren? Was bedeutet Geothermie? Und wie lese ich eigentlich meine Energierechnung?

Wir besuchen echte Vorzeigeprojekte und zeigen, wie der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen im Altbau gelingen kann – praxisnah, verständlich und im Dialog mit Fachleuten.

Der Architekt Harry Saiko berichtet vor Ort über den klimafitten Umbau eines Gründerzeithauses – inklusive geförderter Sanierung, Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Weitere Termine folgen – z. B. mit Fokus auf Geothermie und Energieberatung. Details zum gesamten Programm demnächst auf der Klima Werkstatt Website.

26.9. 17-18.30 Uhr
© GB*
  • Mehr Grün

Ergebnispräsentation: Artenvielfalt an der Rossauer Lände

Welche Tiere, Pflanzen und Pilze leben am Donaukanal? Gemeinsam mit Isa Klee (Alsergarten) machen wir die Artenvielfalt an der Rossauer Lände sichtbar – bei einer Ergebnispräsentation vor Ort. Jetzt entdecken und staunen!

Wo:
Karoline-Tintner-Promenade, unterhalb Siemens-Nixdorf-Steg, 1090 Wien
Wann:
26.9., 17-18.30 Uhr

Der Donaukanal ist nicht nur ein Verkehrsraum – er ist auch ein wertvoller Naturraum mitten in der Stadt. Im Rahmen der Fairnesswoche 2025 (Mobilitätsagentur) laden wir am 26. September 2025 zur Ergebnispräsentation ein:
Unter dem Motto „Artenvielfalt sichtbar machen“ erkundeten wir mit Isa Klee vom Verein Alsergarten von Mai bis August die Flora und Fauna entlang der Rossauer Lände.

Was wächst und lebt eigentlich zwischen Friedensbrücke und Rossauer Brücke? Dieser Frage sind zahlreiche Citizen Scientists bis Ende August nachgegangen – und haben Tier-, Pflanzen- und Pilzarten dokumentiert.
Die Ergebnisse dieses Mitmach-Projekts präsentieren wir in einer kleinen Ausstellung, die bis zum 24. Oktober 2025 direkt vor Ort zu sehen ist. Anschließend laden wir in den Gemeinschaftsgarten Alsergarten zu Umtrunk und Vernetzung ein.

Ergebnispräsentation:
26.9.2025, 17 Uhr

Ausstellung:
26.9.–24.10.2025

Wo?
Karoline-Tintner-Promenade unterhalb Siemens-Nixdorf-Steg, 1090 Wien

Komm vorbei und lass dich inspirieren, wie Artenvielfalt mitten in der Stadt erhalten und gefördert werden kann!

27.9. - 24.10.
© INaturalist CC-0
  • Mehr Grün

Pop-Up-Ausstellung:
Artenvielfalt an der Rossauer Lände

Welche Tiere, Pflanzen und Pilze leben am Donaukanal? Gemeinsam mit Isa Klee (Alsergarten) machen wir die Artenvielfalt an der Rossauer Lände sichtbar – bei einer Ergebnispräsentation vor Ort. Jetzt entdecken und staunen!

Wo:
Karoline-Tintner-Promenade, unterhalb Siemens-Nixdorf-Steg, 1090 Wien
Wann:
27.9. - 24.10.

Der Donaukanal ist nicht nur ein Verkehrsraum – er ist auch ein wertvoller Naturraum mitten in der Stadt. Unter dem Motto „Artenvielfalt sichtbar machen“ erkundeten wir mit Isa Klee vom Verein Alsergarten von Mai bis August die Flora und Fauna entlang der Rossauer Lände.

Was wächst und lebt eigentlich zwischen Friedensbrücke und Rossauer Brücke? Dieser Frage sind zahlreiche Citizen Scientists bis Ende August nachgegangen – und haben Tier-, Pflanzen- und Pilzarten dokumentiert.
Die Ergebnisse dieses Mitmach-Projekts präsentieren wir vor Ort in einer kleinen Ausstellung, die bis zum 24. Oktober 2025 an der Karoline-Tintner-Promenade zu sehen ist. 

Ausstellung:
27.9.–24.10.2025

Komm vorbei und lass dich inspirieren, wie Artenvielfalt mitten in der Stadt erhalten und gefördert werden kann!


Laufende Veranstaltungen

25.4. - 19.12.
© GB*
  • Klima im Dialog

Mitmach-Ausstellung
Dein Beitrag für ein klimafittes Grätzl

Wie können wir unsere Grätzl klimafit gestalten? In der Mitmach-Ausstellung präsentieren wir die besten Projekte der Klimawerkstatt 2024, die gemeinsam mit engagierten Bewohner*innen entwickelt wurden.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien
Wann:
25.4. - 19.12.
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr DO 9-18 Uhr

Auch für das Jahr 2025 haben wir ein vielfältiges Mitmach-Programm zusammengestellt! 
Machen Sie mit und gestalten Sie Ihr Grätzl grüner und nachhaltiger!

Lassen Sie sich inspirieren für ein klimafittes Grätzl und erzählen Sie uns bei Snacks und Getränken von Ihren Ideen. Holen Sie sich Klima-Tipps aus Ihrer Nachbarschaft zu den Themen Kreislaufwirtschaft, mehr Grün, Energie und Alltag sowie Mobilität. Die Ausstellung kann ab 25. April 2025 täglich während der Öffnunsgzeiten (MO, MI, FR 14-18 Uhr, DI 9-13 Uhr und DO 9-18 Uhr) besucht werden.

26.6. - 5.9. DO, 14-18 Uhr
© kollektiv fischka
  • Kreislaufwirtschaft

Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“

Ein „T-Shirt" erzählt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht. Komm vorbei und begleite es auf seiner Reise!

Wo:
Garage Grande, Deinhardsteingasse 12-14, 1160 Wien
Wann:
26.6. - 5.9., DO, 14-18 Uhr

In der Ausstellung erzählt ein T-Shirt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht.

Beginnend mit seiner „Geburt“ in einer Näherei in China betritt das T-Shirt die Bühne dieser Welt zunächst auf der Website eines Super-Fast-Fashion-Labels. Es reist per Flugzeug nach Europa und wird dort zum Star. Die Influencerin GlamQueenSissy präsentiert das Shirt begeistert als ihr neues Lieblings-Outfit! Trotzdem landet es ungetragen in einer Sammelbox und endet im Netz eines ghanaischen Fischers. Am Strand von Ghana verbringt es seinen Lebensabend - denn es ist unsterblich!

Die Ausstellung des re:pair FESTIVALs ist bis September zu Gast in der Garage Grande.

Ausstellung:
Jeden Donnerstag ab 26. Juni bis 5. September 2025, 14-18 Uhr, 1 OG
Garage Grande, 1160 Wien